Workshop

JugendFreiRäume:
soziale und materielle Räume als Beteiligung verstehen

25.07.2023 | ganztägig | Eilenburg

Diese Veranstaltung in der Kategorie Prozess und Planung kann angerechnet werden für die Zertifizierung zur Multiplikatorin bzw. zum Multiplikator für Kinder- und Jugendbeteiligung.

Muss es immer ein Jugendparlament sein? Fängt Beteiligung nicht vielmehr schon im unmittelbaren Lebensumfeld an? Und was ist da naheliegender als der öffentliche Raum und wie sich junge Menschen darin bewegen können und wollen?

Oft kommt es gerade hier zu Konflikten und verschiedenen Vorstellungen bzgl. der Raumnutzung. Wo wollen wir junge Menschen überhaupt haben? Sollen sie in den für sie bereit gestellten Räumen bleiben? Oder gehört der öffentliche Raum doch allen?

In diesem Workshop wollen wir der Frage nachgehen, wie man jungen Menschen eine für sie passende Aneignung des öffentlichen Raumes ermöglichen kann, wie sich Konflikte konstruktiv lösen lassen und was das alles mit gelingender Beteiligung zu tun hat.

Teilnehmende reflektieren über die Bedeutung von öffentlichen Räumen und ihrer partizipativen Nutzung, erweitern ihr Verständnis über Konflikte bzgl. öffentlicher Raumnutzung und tauschen ihre praktischen Erfahrungen fachbereichsübergreifend aus.

Geplant ist eine ganztägige Veranstaltung, insbesondere für Stadrät*innen, Stadtverwaltung, Stadtplaner*innen. Details zur Dauer, zum Veranstaltungsort und den Kosten folgen im Frühjahr 2023.

Ort:
Eilenburg

Rückfragen beantwortet Hannah Schmidt | h.schmidt@kjrs.de | 0152 36 19 29

Diese Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich der Förderung durch das sächsische Ministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Anmeldung

Die Anmeldung ist noch nicht freigeschaltet